UNSER PRODUKTSORTIMENT
Herzlich Willkommen auf unserer neu gestalteten Webseite. Wir haben unser Erscheinungsbild verändert, um Ihnen ein breites Angebot machen zu können. Sie haben die Möglichkeit,
- sich zum Fairen Handel allgemein zu informieren
- Näheres zum Weltladen Degerloch nachzulesen – von der Entstehung bis heute,
- in unserem Warensortiment zu stöbern und direkt anzufragen, ob Ihr Wunschartikel vorrätig ist.
- Interessantes zu den Produzierenden zu erfahren und über die Projekte hinter den Artikeln zu staunen,
- und nicht zuletzt können Sie sich einen ersten Eindruck von uns, den Menschen, die den Weltladen am Laufen halten, machen.
Und da wir alles ehrenamtlich stemmen, haben wir uns entschieden, mit der neuen Webseite online zu gehen, obwohl noch lange nicht alle Artikel unseres wunderbaren, bunten Sortiments eingestellt sind. In unserem Sortiment können Sie zahlreiche Produkte entdecken, bei denen auch die Produzenten mit einem fairen Erlös beteiligt sind.
Produkt des Monats
SEPTEMBER
- Schokolade aus Afrika -
Bio-Schokolade aus Ghana „from tree to bar“
fairafric ist ein deutsch-ghanaisches Unternehmen aus München und Amanase, Ghana, das die Schokoladenwelt revolutioniert und so die Wirtschaft in Afrika stärkt. Seit 2016 produziert es als erstes europäisches Unternehmen, vom Kakaobaum bis zur fertig verpackten Tafel, Weltklasse-Bio-Schokolade in Ghana.
Der Gründer Hendrik Reimers gewann bei einer Reise in Ostafrika die Einsicht, dass Armut stark mit den reinen Rohstoffexporten afrikanischer Länder zusammenhängt: Ohne Wertschöpfung vor Ort, fließt der Wohlstand in den Globalen Norden. Um dieses ungerechte System zu brechen, lautet fairafrics Vision: Use business to end poverty. fairafric unterstützt mit der eigenen Fabrik vor Ort den Aufbau lokaler wirtschaftlicher Strukturen und schafft mittelständische Jobs in der Weiterverarbeitung. Somit hat jede Tafel eine enorme wirtschaftliche, ökologische und soziale Wirkung. 500% mehr lokales Einkommen bleiben in Ghana im Vergleich zu herkömmlichen Fairtrade Schokolade.
Die Kakao-Kooperative CECAQ-11 von der Insel São Tomé e Príncipe
Der kleine Inselstaat São Tomé e Príncipe liegt vor der Küste Kameruns. Anfang des 20. Jahrhunderts war São Tomé der größte Kakaoproduzent auf der Welt. Bis heute ist Kakao das nahezu einzige Exportprodukt, die Stellung im Welthandel jedoch ist längst passé. Viele hofften auf den Tourismus, doch die Erwartung erfüllte sich u.a. aufgrund der Pandemie nicht. Die Landwirtschaft wurde lange Zeit vernachlässigt. Entsprechend gering sind die Erträge und der Profit der Bäuer*innen aus dem Kakaogeschäft. Trotz der einfachen Verarbeitungsanlagen für die Bohnen ist die Qualität von Anfang an sehr gut. Die Kakao-Kooperative CECAQ-11 (Cooperativa de Exportação de Cacao de Qualidade) wurde 2008 gegründet, um die Lage der Bauernfamilien zu verbessern. Die Mitglieder von CECAQ-11 nutzen die Chancen, die im Fairen Handel liegen: Sie engagieren sich sehr für die Kakao-Qualität, den Bio-Anbau und für den Umweltschutz. Seit 2020 wird ihr Aufforstungsprojekt z.T. von der GEPA finanziert.
Zu CECAQ-11 gehören 20 Genossenschaften. In Dörfern wie Quimpo können sich die Bäuer*innen nur das Notwendigste an Unterkünften und Kleidung leisten. Die Kinder können vier Jahre auf die Schule gehen; die weiterführende städtische Schule ist jedoch oft zu teuer. Die Kakaobäume stehen in den Wäldern rund um die Dörfer. Früher mussten die Bäuer*innen ihre Kakaobohnen direkt nach der Ernte zu Niedrigstpreisen an kommerzielle Zwischenhändler verkaufen. Durch den Fairen Handel war es möglich, die Kakaobohnen in den Basisgenossenschaften zu fermentieren und trocknen. CECAQ-11 übernimmt dann den Export der Kakaobohnen.
Bio-Kakao aus der Dominikanischen Republik
Neben dem Tourismus ist der Export von Zucker, Kaffee und Kakao wichtig für die Dominikanische Republik. COOPROAGRO (Cooperativa de Productores Agropecuarios) ist eine Kooperative im Nordosten des Landes, die auf Bio-Kakao setzt. Auch die neu dazugekommenen Mitglieder sind entweder schon „bio“ oder in der Umstellung auf Bio-Anbau.
Zurzeit gehören 3.133 Kakaobäuer*innen zu COOPROAGRO, davon sind 512 Frauen. Der GEPA-Mehrpreis wird in die Infrastruktur der Gemeinden und in die Qualitätssicherung investiert. So wurden zum Beispiel Straßen repariert, Brücken gebaut, in einer Gemeinde Haushalte mit Strom versorgt, ein Vereinsgebäude wieder aufgebaut, Häuser für bedürftige Mitglieder gebaut und eine Schule saniert. Neben dem Kakao bauen die Familien Bananen, Kokosnüsse, Zitrusfrüchte, Süßkartoffeln und Gemüse für den eigenen Bedarf an. Früher wurde in der Region auch Kaffee angebaut, der durch Kakao ersetzt wurde.
Wir sind umgezogen

Wir haben am 20. März unsere Türen in der Felix-Dahn-Straße 11A geöffnet und konnten am Freitag, 24. und Samstag 25. März mit Ihnen die Eröffnung mit viel Freude und Zuversicht und herzlichen Begegnungen feiern.
Unser Weltladen Degerloch ist jetzt größer und befindet sich an einem sichtbareren Standort. Unser erweitertes Produktsortiment möchten wir abwechslungsreich und interessant gestalten und hoffen und freuen uns darauf, zahlreiche Menschen für den fairen Handel zu gewinnen. So können wir noch mehr Menschen, vorwiegend im globalen Süden, unterstützen, ein selbstbestimmtes, friedliches und lebensdienliches Leben zu leben.
Dies ist unsere Antwort auf die Frage: Wie kann etwas Gutes für die Menschen und die Welt getan werden?
Im fairen Handel steht der Mensch im Mittelpunkt, was ein wichtiger Beitrag ist, damit die Welt gerechter wird. Durch den Kauf von fairen Produkten werden die Menschen, die diese herstellen, fair bezahlt. Sie erleben dadurch Wertschätzung für ihre Arbeit und ihr Überleben und das ihrer Familien ist gesichert. Diese positiven Auswirkungen auf das Leben der Produzierenden und ihrer Familien wirken auch auf den Ort und das Land, in dem sie leben.

Fair und voller Aktivitäten – Zum (Vor-)Lesen, Basteln, Malen, Informieren, Raten, Spielen, Schmecken und Naschen, Kochen und Backen – zum Kreativ sein!
Was ist in unserer fairen Tüte? (Der Inhalt kann variieren)
- Mitmachbücher: Ein morgen mit Mojo; Woher kommt die Schokolade?
- Zum (Vor–)Lesen: Siegel und ihre Bedeutung; Woher kommen die Orangen?
- Zum Raten: Fairtrade-Quiz
- Zum Malen: Regenbogenstift für die Ausmalbilder
- Zum Basteln: Herzschachtel basteln; Täschchen aus einem O-Saft-Karton basteln
- Zum Schmecken & Naschen: O-Saft, (vegane) Fruchtgummis, Schokolade
- Rezeptideen
Der Inhalt ist in einer Wimmelbild-Tüte, die zum An- und Ausmalen einlädt.
Unsere Faire Tüte ist eine tolle Idee für Kindergeburtstage oder einfach für Zwischendurch!
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Wir suchen ehrenamtliche Unterstützer:innen!
Du möchtest den fairen Handel unterstützen und bis bereit ein paar Stunden deiner Zeit dafür zu investieren? Dann melde dich gerne bei uns! Wir suchen für verschiedenste Bereiche tatkräftige Unterstützung!
UNSERE WERTE
Fairness
„Wenn Ihr uns gerechte Preise zahlt, könnt ihr eure Almosen behalten.“
(Dom Helder Camara, ehemaliger Erzbischof, Brasilien)
Kinderrechte
„Fairer Handel heißt für uns, dass wir unsere Kinder zur Schule schicken können.“
(Sunita, Schatzmeisterin TARA Project, Indien)
Solidarität
"Der Faire Handel unterstützt uns beim Aufbau genossenschaftlicher Strukturen. So trägt er dazu bei, der verarmten Bevölkerung eine Stimme zu geben und Einfluss auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu nehmen.“
(Ruth Salditos, Panay Fair Trade Center, Philippinen)
Bewusstseinsbildung
"Bereits heute machen Nahrungsmittelknappheit, Wassermangel, Krankheiten und Landflucht deutlich, dass diejenigen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, die Hauptlast seiner Folgen tragen."
(germanwatch.org)
Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Themen und Events Rund um den fairen Handel
-
Produkt des Monats – Januar21. Januar 2023/0 Comments
-
UNSER FEST „15-JAHRE WELTLADEN DEGERLOCH“25. September 2021/